TRUTH AND DARE
Eine durational performance für eine Performerin und einen Zuschauer
Die durational performance TRUTH AND DARE ist ein performatives Spiel mit totalitären und ideologischen Mechanismen unserer Gegenwart: Die Performerin Linda Löbel – geboren und aufgewachsen in Dresden, dem Ort mit der höchsten Überwachungsdichte der DDR – wird sich über die Dauer von fünf Tagen in einem abgegrenzten Raum im PATHOS Atelier aufhalten. Ständig wiederholt sich dieselbe Situation: eine Vernehmung, zwei Personen in einem Raum, die Performerin und ihr Vernehmer / ihre Vernehmerin: Sie.
Was denkst du? Was willst du? Was glaubst du?
TRUTH AND DARE lädt Sie ein, aus der Rolle als Zuschauer herauszutreten und zum handelnden Akteur zu werden. Sie bestimmen das Thema der Vernehmung: Was sind die Fragen, die Sie in Anbetracht aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen tatsächlich beschäftigen? Ausgehend von dieser Perspektive haben Sie dreißig Minuten Zeit, die Performerin zu deren privater Lebensrealität zu befragen, zu beobachten und zu untersuchen. Ihre Notizen zu den Antworten, Ihre Beobachtungen, Ihre Einschätzung werden gesammelt – so wird Ihr persönlicher Blick auf die Performerin zum Teil einer totalen Beobachterperspektive.
Den Abschluss der Performance bildet eine Lesung am letzten Tag: Linda Löbel wird nach dem fünftägigen Vernehmungsprozess die gesammelten Notizen verlesen. Performerin und Publikum werden gleichzeitig Zeugen einer kollektiven Wahrheit.
Pressestimmen
"Wie viel Exotik [...] gerade in der Nähe liegen kann, zeigt "Truth and Dare", entworfen von Barbara Balsei, Anna van Leen, Sebastian Linz und Linda Löbel. Fünf Tage lang bewohnte Löbel das Pathos-Atelier, bezog ein selbst gewähltes Gefängnis, in dem sie verhört wurde. Von Theaterbesuchern, die sie alles fragen konnten, was sie wollten. Löbel musste stets die Wahrheit sagen, und das Ergebnis, 20 Stunden Verhörprotokoll, von Balsei kondensiert zu einer Stunde Vortrag, ist einerseits bedrückend in seiner Intimität, andererseits aber auch erschütternd darin, wie gefährlich, anstrengend und herausfordernd es für viele Menschen offenbar ist, sich eine Stunde lang mit einem fremden Gegenüber beschäftigen zu müssen." (Egbert Tholl, SZ vom 15.07.2013)
Trailer https://vimeo.com/74362859
Vernehmungszeiträume
Mo, 08.07.2013, 22.00-23.00 Uhr
Di, 09.07.2013, 13.00-23.00 Uhr
Mi, 10.07.2013, 13.00-23.00 Uhr
Do, 11.07.2013, 13.00-23.00 Uhr
Fr, 12.07.2013, 13.00-18.00 Uhr
Lesung Fr, 12.07.2013, 19.00-20.00 Uhr
watching area vor der Fensterfront der PATHOS Ateliers jederzeit begehbar
Vernehmungen á 30 Minuten jeweils zur vollen Stunde.
Anmeldung per Telefon unter 01522-5428050, EINTRITT FREI
Gastspiel am Theaterdiscounter Berlin vom 04. bis 07. Februar 2014. Mehr Infos dazu auf der Homepage des Theaterdiscounters.
Gastspiel am MAD HOUSE, Helsinki vom 27. bis 29. Oktober 2014. Mehr Infos dazu auf der Homepage des MAD HOUSE.
Performance: Linda Löbel / Konzeption: Barbara Balsei, Anna van Leen, Linda Löbel, Sebastian Linz / Sound: Ben Knabe / Licht: Tom Friedl / Video: Alexander Litschka
Eine Koproduktion von PATHOS München und ausbau.sechs im Rahmen von TU JEST POLSKA - TRANSPORT>festival 2013, mit freundlicher Unetrstützung der LH München