Projektförderung für DIE GLÜCKLICHEN
Wir gratulieren allen Geförderten! Und freuen uns natürlich riesig, dass auch wir mit unserem neuen ausbau.sechs-Projekt DIE GLÜCKLICHEN vertreten sind. Hier schon mal die Begründung der Jury:
"Gerade in Zeiten, in denen sich zahlreiche Theatermacher mit aktuellen Fragen zu der Situation von geflüchteten Menschen beschäftigen, zugleich aber auch die Auseinandersetzung mit erstarkenden rechtspopulistischen Strömungen und einem in Europa Einzug haltenden Terror suchen, ist es interessant, dass sich das Performancekolletiv ausbau.sechs mit der kleinsten sozialen Einheit – der Familie – in Zeiten eines neoliberalen Kapitalismus beschäftigt. Ausgehend vom Debütroman „Die Glücklichen“ von Kristine Bilkau, der von einem leisen sozialen Abstieg einer jungen Familie erzählt, thematisieren Sebastian Linz und Linda Löbel die Situation der zwischen 1975 und 1990 Geborenen. Es ist die pragmatische Genration „maybe“, die hohe Ansprüche an sich selbst hat, das Private in den Vordergrund rückt, als unpolitisch und konservativ gilt und vor allem daran arbeitet, die Standards der Mittelschicht zu halten, um damit ihrem Individualitätszwang gerecht zu werden.
Die Jury überzeugte neben der thematischen Ausrichtung der installativ-performativ partizipatorische Spielansatz, den ausbau.sechs auch schon in früheren Projekten in bemerkenswerter Weise umgesetzt haben. Jeweils 24 Zuschauer pro Aufführung werden mit Kopfhörern ausgestattet und in einer Zweier-Situation durch insgesamt zwölf sich leicht verändernde Räume geführt. Sie hören jeweils eine der beiden Perspektiven der Romanhauptfiguren und werden zu einfachen Handlungen angewiesen. Überzeugend ist der sanfte immersive Ansatz dieser Arbeit, der zu einer intimen Situation innerhalb des Publikums führt. Durch die Konfrontation mit dem Inhalt der Geschichte, der räumlichen Anordnung und der Begegnung mit den unbekannten Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Zuschauerin/der Zuschauer sich selbst gegenübergestellt. Außerdem befürwortet die Jury die Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen, die das Haus unter der neuen Intendanz von Mattias Lilienthal für freie Gruppen bewusst öffnen und eine Vernetzung der Münchner freien Szene in die deutschsprachige Stadttheaterszene unterstützen."
Mehr Infos zur Tanz- und Theaterförderung des Kulturreferats gibt es hier.
Kammerclub DEFENCING MUNICH an den Münchner Kammespielen
ausbau.sechs goes Kammerspiele: Zusammen mit Schüler*innen des Ernst Mach Gymnasiums in Haar arbeiten wir im Rahmen des zweiten Kammerclubs seit dem Wochenende zum Thema Zäune - als Teil unseres aktuellen Projekts DEFENC/SE, das im Herbst Premiere feiern wird. Die Präsentation unserer Rechercheergebnisse - DEFENCING MUNICH - findet am 10. März in der Kammer 2 statt. Mehr Infos findet ihr hier.
DIE WUTPROBE am Theater Augsburg
16.00-17.00 Uhr Destruktion I
17.00-19.00 Uhr Restauration I
19.00-20.00 Uhr Destruktion II
20.00-22.00 Uhr Restauration II
22.00-23.00 Uhr Destruktion III
DIE WUTPROBE am Teatermaskinen